Podiumsdiskussion mit den Landratskandidaten

Hochspannend wie erwartet und mit einem klaren Gewinner: der Demonkratie fand unsere Podiumsdiskussion mit den Landratskandidaten statt.

Während der Pandemie war es schon sehr deutlich: Politische Entscheidungen auf Kreisebene schaffen für die Wirtschaft wichtige Rahmenbedingungen: Nicht nur direkt durch Verordnungen und Festlegung von Abgaben sondern auch indirekt durch Steuerung von Faktoren wie Wohnraum, Mobilität, Kultur und Bildung. Die Politik im Kreis macht den Wirtschaftsstandort attraktiv – oder legt Steine in den Weg.

Gründe genug, kurz vor der Kommunalwahl am 13.09. mit unseren Landratskandidaten über Ihre Vision für den Kreis Steinfurt zu diskutieren. Und es wurde lebhaft, teilweise kontrovers: die fünf stellten sich den Fragen unserer Moderatoren WVS Geschäftsführer Heiner Hoffschroer und MV Kreiskorrespondent Michael Hagel. Einige der wichtigsten Punkte: Flughafen MS/OS, Radwegekonzept, ÖPNV und weitere.

Für die 150 Gäste in der Stadthalle Rheine wurden fachliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten genauso deutlich wie die verschiedenen Persönlichkeiten von Mathias Krümpel (CDU), @Stefan Giebel (Die Linke), Birgit Neyer (Grünen), Martin Sommer (parteilos) und Matthias Himmelreich (SPD).

Die von uns organisierte und vom Medienhaus Altmeppen präsentierte Veranstaltung wurde von der MV digital gefilmt – wer mehr erfahren möchte, kann sich (kostenlos) das zugehörige Video ansehen: https://www.mv-online.de/…/landratskandidaten-auf-dem-podiu…

Sichtbar wurde auch: Politik wird nicht nur in Berlin und Düsseldorf gemacht sondern auch bei uns vor Ort in Steinfurt. Als Wirtschaftsvereinigung sind wir im permanenten Dialog mit Politik und Wirtschaft – denn das gemeinsame Ziel ist ein starker Wirtschaftsstandort.

Bei all dem wird schnell klar: Wählen gehen lohnt sich – es hat Einfluss die Unternehmen hier und alle, die im Kreis leben und arbeiten.

Mehr Neuigkeiten

Kennen Sie schon?

Kennen Sie schon?

Kennen Sie schon? WVS-Mitglied HoDro GmbH Hier im Interview mit Thomas Hoffmann WVS: Herr Hoffmann, was hat Sie dazu bewegt,

Weiterlesen »